Die Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht®  ist eine bewährte und wissenschaftlich belegte Methode, die auf der 35-jährigen Entwicklung und praktischen Erfahrung von Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht beruht.

Wir behandeln damit auftretende Wohlbefindlichkeitsstörungen, wie beispielsweise Spannungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen.

Wenn Sie wissen möchten, wo die Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht® ansetzt, klicken Sie bitte hier auf Schmerzlexikon. Sie finden hier Erklärungen und Übungsanleitungen mit deren Hilfe sie selbst etwas gegen Ihre Schmerzen unternehmen können. Bitte vergessen Sie aber nicht darauf, jede Form von Schmerz immer mit Ihrem Arzt abzuklären, bevor Sie irgend eine Art von Therapie beginnen. Die Schmerztherapie nach Liebscher%Bracht® ist keine Krankheitsbehandlung im medizinischen Sinne und ersetzt keinen Arztbesuch oder sonstige zur Diagnostik oder Behandlung von Krankheiten erforderlichen Maßnahmen.

Und nun zum Ablauf einer Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht®: 

Der erste Schritt einer erfolgreichen Schmerzbehandlung ist die Anamnese. Dafür nehmen wir uns  Zeit. Zunächst erfassen wir Ihren Schmerzsstatus. Wo tut’s weh, seit wann, wie heftig ist der Schmerz aktuell, was haben Sie bisher unternommen etc? Wir erklären Ihnen den Behandlungsablauf und beantworten Ihre Fragen. 

Dann beginnt die Behandlung. Bei der Osteopressur, einer speziellen Massagetechnik, wird dort wo es schmerzt , bzw. Sehnen an den Muskeln befestigt sind, Druck ausgeübt. Es gibt nach Liebscher&Bracht über 70 dieser Punkte am Körper. Und wir wissen genau, welcher „Knopf zu drücken ist“. Das tut kurzfristig etwas weh, doch es liegt immer in Ihrer Hand zu bestimmen, wie weit wir gehen. Nur durch diesen Druck können wir die sogenannten Alarmschmerzrezeptoren beeinflussen, die als biologische Informationsschalter zum Gehirn fungieren. Der festgefahrene Schmerzzustand wird durch die Osteopressur gelöst, das muskulär-fasziale Gleichgewicht wiederhergestellt.

Im nächsten Schritt machen wir mit Ihnen Engpassdehnungen. Das sind einfache Bewegungsübungen, die ganz bestimmte Reize und Impulse setzen. Die Engpassdehnungen sind exakt auf Ihr Schmerzbild abgestimmt. Und die genaue Anleitung dabei gewährleistet, dass Sie die Übungen auch zuhause leicht durchführen können. Und das sollten Sie unbedingt tun, weil Sie nur so langfristigen Erfolg haben werden. Damit Sie daheim keine Fehler machen, bekommen Sie nach der Osteopressur ausgedruckte Anleitungen der Übungen mit, die wir mit Ihnen gemacht haben. 

Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf unsere Behandlungen mit einem Muskelkater reagieren. Sehen Sie das bitte als erfreuliche Rückmeldung Ihres Körpers, die Muskeln arbeiten wieder, diesmal aber richtig. Unter Umständen weisen die behandelten Stellen blaue Flecken auf, auch das ist bei bestimmten Bindegewebstypen völlig normal.

Die Behandlung ist nun zu Ende, nicht aber Ihre Betreuung. Wann immer Sie unsicher sind bei der Durchführung der Engpassdehnungen, melden Sie sich bitte bei uns. Ein kurzes Telefonat und Sie sind bei der Übungsausführung wieder sicher. Rufen Sie uns unbedingt an, wenn sich Ihre Schmerzen verstärken. Und belohnen Sie sich für Ihre Konsequenz – vielleicht mit einer Kombinationstherapie bei Patrick …

Videoquelle: liebscher-bracht.com